Bis Anfang Januar sind im Auftrag des Zweckverbandes wieder Ableser zum Erfassen der Zählerstände unterwegs. Wir bitten Sie, die Wasseruhr frei zugänglich zu halten. Sollten Sie nicht anzutreffen sein, bitten wir Sie den Zählerstand schriftlich, telefonisch, per Fax oder Mail mitzuteilen. Entsprechende Hinweiszettel werden verteilt.
Leider kommt es immer wieder vor, dass Rohrbrüche hinter der Wasseruhr auftreten. Da dieser Bereich in der Verantwortung des Abnehmers liegt, ist der erhöhte Wasserverbrauch vom Abnehmer zu tragen. Es wird daher empfohlen, durch
regelmäßige Eigenkontrollen des Wasserzählerstandes eine außergewöhnliche Verbrauchsentwicklung frühzeitig zu erkennen um die Ursache zu beheben.
Soweit mögliche Rohrbrüche außerhalb des Gebäudes bei Hausanschlüssen oder an der Hauptleitung festgestellt werden, bitten wir um umgehende Mitteilung, damit der Schaden frühzeitig behoben und der Wasserverlust möglichst gering gehalten werden kann.
Wenn ein Haus insbesondere im Winter nicht bewohnt ist, sollte eine vorübergehende Absperrung der Hausanschlussschieber erfolgen. Die entsprechende Absperrung nimmt der Wasserwart, Herr Michael Schäffer (Tel. 0170 79 38 067) gern vor.
Anfang nächsten Jahres werden die Wasserabrechnungen für 2011 verschickt. Ein Großteil unserer Abnehmer hat dem Zweckverband eine Einzugsermächtigung für die Wassergebühren erteilt. Hierdurch wird die Verwaltungsarbeit erheblich reduziert. Vielleicht können sich auch die übrigen Abnehmer dazu entschließen, eine Einzugsermächtigung zu erteilen. Formblätter sind bei der Verwaltung, Frau Hermine Eisele, Tel. 9605-20, erhältlich und werden auch mit den Bescheiden versandt.
Sollte sich bei einer bestehenden Einzugsermächtigung eine Änderung der Bankdaten (wie Änderung der Kontonummer, Wechsel der Bank, Änderung durch Fusion von Banken) ergeben, bitten wir um rechtzeitige Mitteilung. Bei erfolgloser Abbuchung entstehen sonst unnötige Kosten.